3 2 Header Variante2 Heiden JH Seifert

Die Natur Dithmarschens
liegt uns am Herzen

Laufende Projekte

Das Bündnis Naturschutz setzt sich in verschiedenen Projekten für den Erhalt der Biologischen Vielfalt ein. Auch wenn wir uns in der Umsetzung auf Dithmarschen konzentrieren, sind es doch Arten und Lebensräume von landes-, bundes- oder sogar europäischer Bedeutung, um die wir uns hierbei gezielt kümmern. Neben dem punktuellen Schutz ist es uns wichtig Vernetzungsstrukturen in der Landschaft zu erhalten und zu schaffen um Wanderung und Verbreitung von Arten, wie zum Beispiel dem Fischotter zu ermöglichen. Dies ist nur möglich, wenn wir selbst in unserer Arbeitsweise gut vernetzt sind und auf Projektpartner, Flächeneigentümern und das Engagement von den Menschen vor Ort bauen können.

Lachseeschwalbe

Bei der Lachseeschwalbe (Gelochelidon nilotica) handelt es sich um eine mittelgroße Seeschwalbe, deren mittlerweile letzte Kolonie Nord- und Mitteleuropas in den Elbvorländern Dithmarschens zu finden ist. Die Lachseeschwalbe gilt gemäß der Roten Liste Deutschlands und Schleswig-Holsteins als „vom Aussterben bedroht“.  Da das Land Schleswig-Holstein, auch im europäischen Kontext, eine besondere Verantwortung für den Erhalt dieser stark bedrohten und geographisch isolierten Population besitzt, wurde im Jahr 2011 das „Artenhilfsprojekt für die Lachseeschwalbe“ gegründet. Ziel des Projektes ist das Aussterben dieser Population zu verhindern und den Schutz der aus drei Seeschwalbenarten, Lachmöwen, Säbelschnäblern, Austernfischern und anderen Bodenbrütern bestehenden Großkolonie zu sichern, die in Deutschland einmalig ist. Das Projekt wird vom Land Schleswig-Holstein und aus Ersatzgeldern des Kreises Dithmarschen finanziert.

Spannende News und Informationen rund um unser Projekt unter:

www.gelochelidon.de

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz

Landwirtschaft und Naturschutz arbeiten in diesem vom Land Schleswig-Holstein geförderten Projekt eng zusammen, um brütende  Wiesenvögel außerhalb von Schutzgebieten zu schützen. Während der Brut und Aufzucht der Jungtiere darf keine Beeinträchtigung der Vögel durch die Landwirtschaft stattfinden. Der Landwirt erhält dafür eine Ausgleichszahlung. Sobald die Wiesenvögel die Fläche dauerhaft verlassen haben, kann die Bewirtschaftung ohne Auflagen erfolgen. Der Landwirt bindet sich nur für den Verlauf einer Brutzeit. Wir betreuen den Gemeinschaftlichen Wiesenvogelschutz in der Miele- und Windberger Niederung. Weitere Informationen finden Sie » hier.

Trittsteine und Korridore (TriKo)

Das Projekt „Trittsteine und Korridore für die Biodiversität in Dithmarschen“ zielt darauf, dem anhaltenden Rückgang der biologischen Vielfalt und dem Artensterben in Dithmarschen entgegen zu wirken und selten gewordene Lebensräume sowie Arten zu fördern. Wir möchten Flächen als Trittsteine für die Natur entwickeln und durch neue linienförmige Strukturen, sog. Korridore, vernetzen. Trittsteine für die Vielfalt können insbesondere landwirtschaftliche und forstliche Flächen, Heiden und Moore werden. Als linienhafte Korridore fördern wir Knicks, langjährige Säume und Fließgewässer (unsere Leistungen »hier). Von der Marsch über die Niederungen bis auf die Geest haben wir die Möglichkeit etwas Natur zurück zu bringen oder neu zu schaffen. Hierzu  benötigen wir Flächen aus privater oder öffentlicher Hand, die wir gemeinsam mit den Eigentümern gestalten können. Ermöglicht wird dies aus Mitteln des Fonds „Mehr Natur für Dithmarschen“, der aus Ersatzgeldern des Kreises Dithmarschen besteht.

Mehr über das Projekt in unserer »TRIKO-Broschüre.

Blütenbunt-Insektenreich

Im Projekt » Blütenbunt-Insektenreich werden blütenbesuchende Insekten und ihre Lebensräume gefördert. Das Bündnis Naturschutz e.V. ist Kooperationspartner bei der Umsetzung der Maßnahmen in Dithmarschen. Hier sollen in ländlichen Kommunen Offenlandlebensräume für blütenbesuchende Insekten insbesondere auf öffentlichen Flächen geschaffen werden, auf denen Insektenvielfalt von der Bevölkerung erlebt, erforscht und dokumentiert werden kann. Gemeinden und Kommunen, aber auch Privatleute können am Projekt teilnehmen, wenn bestimmte Flächenkriterien erfüllt sind (Link: https://www.insektenreich-sh.de/mitmachen/bluehwiesen-schaffen).

Finanzierung

Partner