Mit 6,4 ha ist der Borstgrasrasen auf dem Donn in St. Michel als prioritärer Lebenstaumtyp 6230 (LRT)  eines der wenigen größeren Vorkommen in der atlantischen Region in Schleswig-Holstein. Für den bundesweiten Erhaltungszustand des LRT machen die Vorkommen in Schleswig-Holstein und damit auch der konkrete Bestand einen relevanten Flächenanteil aus.

Über die Jahre hatte sich der Erhaltungszustand des Lebensraumes verschlechtert, typische Arten wie das Borstgras gingen zurück, dafür traten Dominanzbestände der Sand-Segge auf, die offensichtlich nicht oder nur wenig von Rindern auf der extensiv beweideten Fläche der @Stiftung Naturschutz abgefressen wurden.

Also halfen wir nach: durch die Herstellung von Offenbodenstellen, die zum einen der Fläche Nährstoffe entziehen und zum anderen die Regeneration LRT-typischer Pflanzenarten ermöglichen. Dabei sollte bis in eine Tiefe von 3 bis maximal 5 cm die oberirdische Biomasse und ein großer Teil der organischen Substanz abgetragen werden. Firma Grimm übernahm das sogenannte Schoppern, wobei das Mikrorelief erhalten bleibt. 2 Flächen mit insgesamt 300 m² wurden bearbeitet – kleine Flächen – große Wirkung! Schon 2019 wurde ein derartiger Versuch unternommen – und führte nach einem 3 jährigem Monitoring tatsächlich zu einer deutlichen Verbesserung des Erhaltungszustandes für den gesamten Lebensraumtyp in dem Gebiet.  So werden sukzessive in den kommenden Jahren kleinste Flächen bearbeitet und die Entwicklung bzw. der Erhalt des wertvollen Lebensraumes unterstützt.

Finanziert wurde die Maßnahme über S+E-Gelder des Landes SH.

Bilder: BNiD, C. Winkler

DSC07415
20250219 102548
20230829 BNiD3