Eine extensive Ackernutzung leistet einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft. Für Flächenbewirtschafter stehen verschiedene freiwillige Förderprogramme zur Verfügung, die bei Einhaltung bestimmter Bewirtschaftungsauflagen mit attraktiven Entschädigungszahlungen von bis zu 1.010 € honoriert werden. So entstehen wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten – direkt auf euren Äckern.
Welche Maßnahmen sind möglich?
Vielfältige Blühflächen:
Durch die Anlage strukturreicher Blühflächen entsteht ein reiches Nahrungsangebot für zahlreiche Insekten- und Vogelarten. Gleichzeitig bieten die Flächen im Winter Schutz für Wildtiere wie Feldhasen und Rehe. Die farbenfrohen Bereiche werten das Landschaftsbild sichtbar auf und stärken das positive Image der Landwirtschaft.
Zweijährige Nutzungspause in Ackersenken:
Eine gezielte Begrünung während der Ruhephase fördert unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten, verbessert den Nähr- und Schadstoffrückhalt und bietet je nach Standort sogar Potenziale für den Klimaschutz.
Getreide mit weiter Reihe und Untersaat:
Durch größere Reihenabstände kann sich eine Untersaat gut etablieren und stellt eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten dar.
Stehen gelassene Getreidestreifen:
Nicht geerntete Streifen dienen vielen Wildtieren im Winter als Futterquelle und Rückzugsraum.
Unsere Verträge starten jeweils am 01.01. eines Jahres. Wenn Sie Interesse an einer kostenlosen Beratung zu unseren Programmen haben, sprechen Sie uns gerne an.
Kontakt:
📞 Nadine Braker – 0481-680886
📧 nbraker@buendnis-dithmarschen.de
Fotos: BNiD



