Am 27. Mai 2025 fand in Windbergen eine BNUR-Veranstaltung zur Umsetzung des Prioritätenkonzeptes FFH Lebensraumtypen SH: Pfeifengraswiesen statt. Mit über 40 Teilnehmern sehr gut besucht tagten wir im Landgasthof „Zur Linde“ in Windbergen. Den Vormittag starteten wir mit spannenden Fachvorträgen zur Verbreitung, Pflege, Bewertung und Wiederherstellung von Pfeifengraswiesen (LRT 6410). Ein weiterer Scherpunkt war die Umsetzungspraxis. Am Nachmittag leiteten wir zusammen mit der @Stiftung Naturschutz SH die Exkursion auf unterschiedlich bewirtschafteten Flächen der Stiftung im FFH Gebiet, um uns selber praktisch ein Bild zu machen. Und was für Schätze wir fanden: typische Vertreter der Pfeifengraswiesen wie zum Beispiel Teufelsabiss (Succisa pratensis),  Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis), Blutwurz (Potentilla erecta) und sogar Borstgras (Nardus stricta),

Einziger Wermutstropfen: Dem einsetzenden Regen mit Hagel hielt am Ende keine Regenkleidung stand. Dennoch hat ein hartgesottener Kern alle Exkursionspunkte besucht, um vor Ort auf den Flächen die praktische Seite zu besprechen, z.B. neben der Bestimmung der Arten und der Beurteilung ihres Zustandes auch das zukünftige Flächenmanagement. Spaß hat es trotzdem gemacht und wir haben wieder ein paar dieser wertvollen Flächen in den Fokus gerückt, um sie entsprechend ihrer Bedürfnisse zu pflegen und zu erhalten.

Ein Dankeschön an alle Teilnehmer, dem Gasthof Zur Linde, der uns sehr gut mit Mittag, Kaffee und Kuchen im Gelände versorgte, an Henning Hahn für die Bereitstellung des Parkplatzes und die Experten, die ihr Wissen mit uns teilten… auch im strömenden Regen. Die Exkursion bleibt in Erinnerung.

Fotos: BNiD

 

20250527 142829
20250527 142826
20250527 152254