Über 5 Brutzeiten (2020-2024) war Anna Schnelle als Betreuerin im Artenschutzprojekt tätig. Während dieser Zeit hat sie wertvolle Informationen über den Zustand der Brutpopulation erarbeitet, die nun im Jahr 2025 auch in ihre Dissertation münden werden. Betreut wird die Arbeit von Prof. Sandra Bouwhuis und Prof. Miriam Liedvogel vom Institut für Vogelforschung in Wilhelmshaven.

In jeder Feldsaison hat sie es geschafft, praktisch alle brütenden Altvögel zu identifizieren, sofern diese anhand von Farb- oder Coderingen eindeutig unterschieden werden konnten. Dazu war viel Geduld und stundenlange konzentrierte Beobachtung aus unseren Beobachtungskanzeln nötig. Manche Vögel konnten nur durch Fotos mit langem Teleobjektiv identifiziert werden, die in einem der seltenen Momente des Abflugs vom Nest gemacht wurden, wenn die Beine für den Bruchteil einer Sekunde ausgestreckt waren.

Darüber hinaus hat sie aus winzigen Blutproben genetisches Material und Schwermetalle extrahiert, um zu ermitteln, ob der Population aus dieser Richtung eine Gefahr drohen könnte. Außerdem hat sie unseren großen Datensatz an Nahrungsbeobachtungen analysiert und publiziert. Die Ergebnisse ihrer Arbeit werden nun themenweise einzeln veröffentlicht.

Weitere Informationen und Publikationen dazu: gelochelidon.de

Wir bedanken uns und wünschen alles Gute für ihre zukünftigen Abenteuer!